EKD-Ratsvorsitzender wirft Papst Benedikt Brüskierung der Protestanten vor

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, wirft dem scheidenden Papst Benedikt XVI. vor, bei dessen Deutschland-Besuch 2011 evangelische Christen brüskiert zu haben.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Interview mit der "Welt" (Online: Freitag; Print: Samstag) sagte Schneider über Benedikts damaligen Besuch in der Erfurter Augustinerkirche: "Er hat an jenem Tag öffentlich gesagt, dass er keine ökumenischen Gastgeschenke mitgebracht habe und dass wir nicht wie politische Parteien miteinander reden könnten. Das haben viele von uns als deutliche Brüskierung empfunden." Denn der Papst habe damit "suggeriert, wir Protestanten verständen die Gespräche als Verhandlungen zwischen Parteien. Das tun wir nicht", sagte Schneider. "Das Bild, das der Papst von uns dort entwarf, hat mit unserem Selbstbild überhaupt nichts zu tun." Schneider wies die Vorstellung zurück, dass Protestanten von ihrer Wertschätzung durch den Vatikan abhängig seien: "Unser Selbstverständnis hängt nicht davon ab, ob Rom uns etwas zuerkennt oder abspricht. Der Vatikan gibt nicht das Maß des Christlichen vor." Stattdessen gehe es darum "auf Augenhöhe miteinander umzugehen". Schneider weiter: "Hoffen kann ich nur auf dies: Dass der nächste Papst Anregungen gibt, wie evangelische und die römisch-katholische Kirche ihr Verhältnis verbessern können."

Schneider hält es in diesem Zusammenhang für möglich, dass ein nicht aus Deutschland stammender neuer Papst einen weniger befangenen Blick auf die konfessionellen Verhältnisse in Deutschland werfe und dadurch die ökumenische Zusammenarbeit verbessern könne. Zwar sei es "nützlich" gewesen, dass Benedikt die deutschen Verhältnisse kannte, aber "ein freier Blick auf die deutschen Verhältnisse bei einem Papst ohne Vorprägungen durch frühere Erfahrungen kann uns möglicherweise auch gut tun", sagte Schneider. In Benedikts Rücktritt sieht Schneider, der Ende März sein eigenes Amt als Präses der Rheinischen Landeskirche aus Altersgründen abgeben wird, eine Veränderung im katholischen Amtsverständnis: "Ich sehe nach Benedikts Rücktrittsankündigung eine Akzentverschiebung im Verständnis des päpstlichen Amtes" sagte Schneider.

"Benedikt sieht das Amt sehr nüchtern und behauptet nicht, dass es von sich aus die Person tragen könne. Er zeigt, dass die Person auch in der Lage sein muss, das Amt zu tragen." Damit, so Schneider weiter, stehe Benedikt "im Kontrast zu seinen Vorgängern, die bis zum Tod Papst blieben, obwohl manche von ihnen dazu körperlich und geistig nicht mehr fähig waren".

Meldung der dts Nachrichtenagentur vom 15.02.2013

Zur Startseite