Top-Ökonomen fordern Eingreifen der EZB bei Übergreifen der Griechenland-Krise

Führende Ökonomen in Deutschland halten ein Eingreifen der Europäischen Zentralbank (EZB) für unausweichlich, sollte die Ansteckungsgefahr für andere Krisen-Länder wegen der Griechenland-Krise steigen.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - "Wenn sich Griechenland ins Chaos stürzt, besteht die Gefahr, dass Italien und Spanien endgültig angesteckt werden. Dann würden der Rettungsfonds EFSF und die Europäische Zentralbank eingreifen", sagte der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, "Handelsblatt-Online". Auch der Direktor des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Klaus Zimmermann, sieht die europäischen Institutionen in der Pflicht, einzugreifen, falls es im Zuge eines möglichen Griechenland-Bankrotts auch in anderen europäischen Wackelstaaten wie Portugal, Spanien, Italien zu einem Bank-Run kommen sollte.

"Der EFSF und die EZB müssten und würden neben den Nationalstaaten einspringen, um die Lage in diesen Staaten zu stabilisieren", sagte Zimmermann "Handelsblatt-Online". "Die Kapitalisierung der Banken, notfalls durch die Nationalstaaten, würde das Schlimmste verhindern." Anders sähe es für griechische Finanzinstitute aus.

"Auch mit einer neuen Währung käme es nicht rasch zu einer Stabilisierung der Lage. Das Vertrauen in die Banken wäre weg", sagte Zimmermann. "Es käme zu Bankenpleiten und die Wirtschaft würde in Folge weiter kollabieren."

Der renommierte Krisenökonom Max Otte erwartet ebenfalls, dass der EFSF und die EZB im Fall der Fälle als Finanzfeuerwehr eingreifen, auch um die griechischen Banken aufzufangen. "Ja, das wäre anzuraten", sagte der Wirtschaftsprofessor an der Fachhochschule Worms "Handelsblatt-Online". In Einzelfällen werde das auch für andere europäische Banken notwendig sein, betonte er.

"Aber dann sollten die Staaten wie Frankreich doch bitte ihre Banken selber retten und rekapitalisieren", fügte Otte hinzu. Mit Blick auf Griechenland plädierte Commerzbank-Chefökonom Krämer für einen Austritt des Landes aus dem Euro, sofern das geplante Referendum scheitert. Denn wenn die Griechen die mit den Hilfen verbundenen Auflagen per Volksentscheid ablehnten, könne die Staatengemeinschaft keine neuen Kredite freigeben, sagte Krämer. "Der griechische Staat wäre innerhalb weniger Wochen zahlungsunfähig. Die Zahlungsmoral würde auf breiter Front zusammenbrechen und die griechische Wirtschaft ins Chaos stürzen", ist sich der Ökonom sicher. Dann hätte Griechenland nach Ansicht Krämers nichts mehr zu verlieren, wenn es den Euro durch eine weiche Drachme ersetzte. "Allerdings könnte es langfristig davon profitieren, dass eine schwache Drachme die griechischen Güter und Dienstleistungen aus Sicht ausländischer Kunden billiger macht", sagte er. "Wenn Griechenland zahlungsunfähig wird, könnte es die Währungsunion verlassen", so Krämer. Ähnlich äußerte sich IZA-Direktor Zimmermann. Zwar sei es angesichts des immensen Spardrucks "nur konsequent, die politische Zustimmung der Bevölkerung zu suchen", sagte er. Doch: "Wird der Regierung die Gefolgschaft versagt, ist das Ende der Hilfsmaßnahmen und der Austritt aus dem Euro das wahrscheinliche Ereignis." Dann hätten die Griechen nach Ansicht Zimmermanns die ausgestreckte Hand der Partnerstaaten verweigert. In diesem Fall müsse Athen klar sein, dass sich insbesondere die EZB, aber auch der EFSF aus der Unterstützung zurückzieht. "Griechenland hätte keine weitere Hilfe verdient, da es sich nicht mehr helfen lassen will." Möglich sei aber auch, dass Griechenland mit dem Rücken zur Wand das Sanierungskonzept abnicke. "Gelingt dieser Schachzug, ist Griechenland aus dem Schneider." Dessen ungeachtet sieht IZA-Chef Zimmermann die Euro-Zone als ganzes nicht in Gefahr. "Die Wirtschaftslage in Europa ist strukturell gesund, die ökonomischen Vorteile der Eurozone sind klar, ein Kollaps der Währungsunion erscheint mir unwahrscheinlich zu sein", sagte er. Ökonom Otte hält ein Szenario, dass Kettenreaktionen in Form eines fortlaufenden Bank-Runs, der letztlich die Währungsunion sprengen könnte, ebenfalls für unrealistisch. "Das ist ein Schreckgespenst, das Finanzbranche und Politik an die Wand gemalt haben, um das Geld der Steuerzahler der Nordländer zu erpressen."

Meldung der dts Nachrichtenagentur vom 02.11.2011

Zur Startseite